index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 471

Citatio: (ed.), hethiter.net/: CTH 471 (INTR 2016-01-11)

Das Ritual des Ammiḫatna

(CTH 471)

Textüberlieferung

A

KBo 5.2

Bo 2005

B

B1

KBo 34.78

30/b

B2

(+) KBo 34.77

688/c

B3

(+) KBo 27.131

1/a

(+) KBo 33.211

124/f

C

KUB 45.12

Bo 3355

D

KBo 22.136

Bo 69/18

Editionsgeschichte

Witzel 1924, 98-118; Goetze 1925, 234-239; Friedrich 1967, 34-39; Burde 1974, 13; Salvini – Wegner 1986, Nr. 103 und Nr. 104; Polvani 1988, 19f., 89f.; Trémouille 1996, 79-81; Haas 1998, Nr. 35; Torri 2003, 166; Strauß 2006, 216-252.

Inhaltsübersicht

§ 1-3

Diagnostische Einleitung: Verunreinigung eines (kultisch) reinen Menschen durch den Verzehr unreiner oder verhexter Speisen

§ 4-12

Ritualzurüstung

§ 13-17

Anrufung der Sonnengöttin der Erde und Wasserschöpfen am Fluss

§ 18-27

Zubereitung des Weihwassers und dessen Besternung

§ 28-36

Vorbereitung der anschließenden Opferrunde mit Schwenkritus an einem „unberührten“ Ort

§ 37-50

Opferrunde für die Götterkreise des Teššub und der Ḫebat

§ 51-53

Vorbereitungen für den Durchschreitungsritus

§ 54-55

Beopferung des Sonnengottes und Ištars

§ 55-56

„Sündenbock“-Ritus

§ 57

Platzierung des Ritualherrn auf dem „Stuhl des Wettergottes“ mit (nicht verzeichneter) hurritischer Rezitation

§ 58-62

Durchschreitung eines Tores aus Röhricht

§ 63

(nicht verzeichnete) hurritische Rezitation

§ 64

Waschung in einem Zelt an einem „geheimen“ Ort

§ 65-66

Opfervorbereitung in einem Torbau oder auf dem Dach

§ 67-68

Beopferung des Wettergottes und des Sonnengottes in Verbindung mit hurritischen Heilstermini

§ 69

Zubereitung und Einnahme eines wašši-Heiltrunks

§ 70

Mahlzeit

§ 70-71

Beopferung des Bruders des Wettergottes und des Mondgottes in Verbindung mit hurritischen Heilstermini

§ 72

Waschung des Ritualherrn und nochmalige Einnahme des wašši-Heiltrunks

§ 73-75

Ritualanweisungen für sieben Tage

§ 76-77

gangati-Reinigungsritus und Analogieritus mit Silber

§ 78

Kolophon (vgl. § 1-3)

© Universität Mainz – Institut für Ägyptologie und Altorientalistik


Editio ultima: 2016-01-11






Valid XHTML 1.0 Transitional